Der Lenkungskreis steuert die Aktivitäten des KAMO: Karlsruhe Mobility High Performance Center. Ihm gehören die Forschungseinrichtungen KIT, FZI und HKA sowie die Karlsruher Fraunhofer-Institute ICT, IOSB, ISI und IWM an. Weitere Mitglieder sind die Stadt Karlsruhe und die Landesagentur e-mobil BW GmbH.

Durch seinen Beirat ist KAMO eng mit der Mobilitätsbrache vernetzt. Die Mitglieder des Beirats unterstützen das High Performance Center mit Erfahrungen aus der Praxis und fachlicher Expertise. Was die Beirats- und Lenkungskreismitglieder motiviert, sich für die Mobilität der Zukunft mit und in KAMO zu engagieren, erklären sie hier.

Sprecher des KAMO sind Prof. Dr.-Ing. Peter Vortisch, Leiter des Instituts für Verkehrswesen (IfV) am KIT …

Peter Vortisch, Leiter des Instituts für Verkehrswesen (IfV) am KIT
Frank Henning, Leiter des Fraunhofer ICT

… und Prof. Dr.-Ing. Frank Henning, Leiter des Fraunhofer ICT.

Logo der Stadt Karlsruhe

Stadt Karlsruhe

Das Stadtplanungsamt Karlsruhe ist zuständig für die mittel- bis langfristige Stadt- und Verkehrsentwicklung, wobei gesellschaftliche, politische, soziale und wirtschaftliche Entwicklungen sowie Klimaanpassung und Klimaschutz berücksichtigt werden.
Stadt- und Verkehrsplanung kann nur in einem integrativen Ansatz konzipiert werden, um Konzepte für Wohnungsbau zu schaffen, Innenentwicklung zu fördern, Klimaanpassung und nachhaltige Mobilität erfolgreich umzusetzen. Vieles, was wir uns in Karlsruhe vorgenommen haben, bezieht sich auf die Planung im Bestand. Auf der konzeptionellen Ebene klingt das einfach, aber wir alle wissen, dass die Herausforderung in der Umsetzung liegt.
Hierzu gehören neben den Partizipationsprozessen auch z. T. erbitterte Auseinandersetzungen mit zum Teil empörten Bürgerinitiativen und intensive Debatten bei kontroversen Positionen. Letztendlich entscheidet aber der Gemeinderat über die jeweiligen Planungen.
Logo der Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive, e-mobil BW

e-mobil BW GmbH

Die Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive, e-mobil BW, treibt im Netzwerk mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand die Industrialisierung und Markteinführung zukunftsfähiger Mobilitätslösungen voran. Damit stärkt sie langfristig den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Baden-Württemberg und verfolgt eine regionale Strategie zur flächendeckenden Etablierung klimafreundlicher und vernetzter Mobilität in Baden-Württemberg.