Wir gestalten die Mobilität von Morgen.

Mit Ihnen gemeinsam.

KAMO: Karlsruhe Mobility Leistungszentrum

KAMO ist die zentrale Anlaufstelle in Karlsruhe für innovative Mobilitätslösungen für überregionale und internationale Akteure aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft.

Wer Wir sind.

Das KAMO Leistungszentrum* ist der Zusammenschluss der Karlsruher Institutionen für Forschung, Lehre und Transfer im Bereich zukunftsweisender Mobilitäts- und Logistiklösungen.


* Das KAMO Leistungszentrum ist eine nichtrechtsfähige Kooperation der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., des Karlsruher Instituts für Technologie, des FZI Forschungszentrums Informatik und der Hochschule Karlsruhe. Das Leistungszentrum KAMO nimmt als solches nicht am Rechtsverkehr teil. Verträge im Zusammenhang mit dem KAMO werden ausschließlich von einem der Kooperationspartner im eigenen Namen geschlossen.

Wofür Wir stehen.

Das Karlsruhe Mobility Leistungszentrum steht für die interdisziplinäre Entwicklung und Begleitung zukunftsweisender Mobilitäts- und Logistiklösungen in ihrer ganzen systemischen Breite.

Durch die aktiv gelebte Interdisziplinarität und die organisationsübergreifend nutzbare F&E-Infrastruktur beleuchten wir die Herausforderungen der Mobilitätstransformation mit allen ihren Facetten.

Durch Weiterbildungsangebote und stetem Austausch mit der Gesellschaft werden Innovationen greifbar und aktive gesellschaftliche Partizipation ermöglicht.

Zusammen mit unseren Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft bringen wir Innovationen schnell und zuverlässig in die Anwendung.

Unsere Themen und Forschungsfelder.

Durch die Expertise unserer Partner können wir mobilitätsbezogene Fragestellungen mit großer fachlicher Tiefe, wie auch interdisziplinär und in der notwendigen thematischen Breite bearbeiten. Von der Erprobung und Evaluation technischer Systeme bis hin zur sozio-technischen Begleitung und Gestaltung gesellschaftlicher Partizipationsprozesse.

Beispiele sind die Elektromobilität und neue Antriebskonzepte, Leichtbau, regenerative Kraftstoffe, vollautomatisiertes und kooperatives Fahren, Simulation und Testing, Mobilitätsbedarfe und Nutzerverhalten, sowie Erforschung zukünftiger Mobilitätsformen.

Unsere Themenschwerpunkte sind in drei Forschungsfelder eingeordnet:

Im Forschungsfeld Mobilität und Gesellschaft analysieren wir Auswirkungen neuer Mobilitätslösungen auf die Gesellschaft. Wir betrachten Bedürfnisse, Veränderungen des Mobilitätsverhaltens und evaluieren innovative Mobilitätskonzepte.

Das Forschungsfeld Digitalisierung beschäftigt sich mit der Entwicklung und Erprobung von Software, Hardware und KI für intelligente Transportsysteme, wie beispielsweise automatisiertes und vernetztes Fahren, und deren reale und virtuelle Validierung.

Das Forschungsfeld Fahrzeuge und Umwelt mit seiner vielfältigen Prüf-Infrastruktur forscht an Leichtbaumaterialien für z.B. Batteriesysteme, an neuartigen hybriden und elektrischen Antriebssystemen sowie an synthetischen Kraftstoffen und deren Einsatz.

Die neue Ausgabe unseres KAMO.MAGAZINs 06/2024 ist online! Das Titelthema: Die gespielte Mobilitätswende: Können Gamification-Ansätze helfen, die Mobilität von morgen zu verstehen?

Dr.-Ing. Miriam Ruf

Geschäftsstellenleiterin
KAMO Leistungszentrum

  • +49 (0) 721 4640 – 117

Dr.-Ing. Matthias Vollat

Geschäftsstellenleiter
KAMO Leistungszentrum

  • +49 (0) 721 608 – 45366